Brückenschlag zwischen säkularer und religiöser Welt

Was ist der Mensch, was macht ihn aus, was braucht er?

Religionsübergreifend stellt sich die Veranstaltungsreihe „Mittwoch im Kloster“ in der Abtei Lichtenthal in Baden-Baden diesen grundlegenden Fragen des Menschseins. Die Veranstaltungen sollen den Weg des Klosters unterstützen, zu einem Begegnungsort für Menschen zu werden, die Orientierung oder nach Sinnerfüllung suchen.

Von Juli bis Dezember 2019 hat das Kloster monatlich in Kooperation mit dem „theaterderstille“ Vorträge, Lesungen, Performance und Gespräche angeboten. Referentinnen und Referenten haben philosophische, psychologische, geistliche und spirituelle Themen vorgetragen, die durch künstlerische Beiträge in einer weiteren Dimension erfahrbar und kontrapunktiert wurden.

Auftakt der Veranstaltungsreihe machte im Juli der Vortrag „Burnout und Logotherapie“ des Logotherapeuten Frank Albrecht. Unter dem Titel „Madonna. Von der weltlichen Liebe zur geistlichen Liebe“ standen im August die Sonette des Francesco Petrarca im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Grenzüberschreitung – Liebe, Leid und Gottvertrauen bei Johann Sebastian Bach“ widmete sich die Veranstaltung im September. Volkstümliche Klänge der Schäferpfeife ertönten im Oktober bei der Veranstaltung „Die dunkle Stille“. Sie begleitete die leidenschaftlichsten und berührendsten Liebeslieder des christlichen Mystikers Jean de Saint Samson aus dem 17. Jahrhundert.

Die Biologin Joanna Maria Otto ermutigte in ihrem Vortrag zu dem Buch „Quantenphysik und Meister Eckhart. Die mystische Dimension der Naturwissenschaft“ im November, sich auf den eigenen Erfahrungsweg zu begeben und sich dem Unbekannten und dem ewigen Wandel vertrauensvoll zu öffnen. Im Dezember endete die Veranstaltungsreihe 2019 mit einem als Weihnachtspredigt verstandenen Text von Meister Eckart, den Sprecherin Ursula Albrecht und Schauspieler Frank Albrecht vortrugen.

Der „Mittwoch im Kloster“ in der Abtei Lichtenthal soll ein Brückenschlag zwischen säkularer und religiöser Welt sein, so die Organisatoren, und damit das Kloster als ein Ort für Entschleunigung und Selbstbesinnung wahrgenommen werden. Die Erzbischof Hermann Stiftung hat die Veranstaltungsreihe „Mittwoch im Kloster“ 2019 gefördert.

„Grenzüberschreitung“ (von links: Frank Albrecht, Sr. Maria Susanna OCist, Ursula Albrecht), Bild: Gebhard Lohmüller

Danke an alle Beteiligten!

Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung

ein Handy, auf den Bildschirm ein Kirchenfenster und Text

Mobile Kunstgeschichte

Informationen zu den Chorkapellen im Freiburger Münster

großes Kirchenportal, mit Sandsäcken zugestellt und gesichert

Trümmer, Schutt und Asche

„Sonst war es still“: Ausstellung und Publikation erinnern an die Bombennacht in Freiburg im November 1944

Musikalische Weiterbildung in der Fläche

Dirigieren geistlicher Musik im Intensiv-Workshop in Mosbach-Neckarelz

in rot, grün, blau erleutetes Kirchenschiff, kleiner Chro, davor Dirigentin, Zuhörer und Zuhörerinnen davor in den Kirchenbänken

Musikalischer Lobgesang in Jazzharmonik

Musikalischer Lobgesang in Jazzharmonik

Gotisches Deckengewölbe in einer Kirche, lila angestrahlt, 2 spiegelnde Figuren hängen von der Decke wie Trapetzkünstler

Lass dich berühren

Spirituell-künstlerische Installation für die Fastenzeit in der Stiftskirche Baden-Baden

Hörsaal, Dozent vor güner Tafel, voller Plakate

Fenster zur Theologie

Vielstimmiger Studientag zu Forschung und Lehre an der theologischen Fakultät der Universität Freiburg

mit Licht an eine Kirchenwand aus gelben Backstein projizierte Friedenstaube, weiße Silhouette mit grünem Zweig mit Blättern

Wandern, singen, musizieren, beten und glauben

Revival einer musikalischen Wallfahrt

großer gemischter Chor, schwarz gekleidet, in einer Kirche, alle schauen freundlich nach oben

Freudige Botschaft der Osterzeit

Violinkonzert und die „Messa di Gloria“ in der Jesuitenkirche Heidelberg

Torbogen aus Eisen, eingestanzte Heiligenfiguren

Historische Wurzeln von Konstanz-Petershausen wieder sichtbar

Grundriss der ehemaligen Klosterkirche Konstanz Petershausen als neuer Ort der Begegnung

ein Breakdancer, Kopfüber auf einem Arm, in einer bunt beleuchteten Kirche

Breakdance und Orgelgroove für Nachtschwärmer

Magische Momente in der Kirche St. Meinrad in Radolfzell

goldene Schreine in Museumsvitrinen in einer Krypta

Münsterschatz behutsam konserviert und sicher verwahrt

Ausstellung anlässlich des Jubiläums 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

Buchdeckel, als Bild Engel Schnitzfigur, Putte mit roten Wangen

Immerwährende Pflege am Freiburger Münster

Start einer neuen Schriftenreihe des Freiburger Münsterbauvereins

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de