Aktuelles

Neuigkeiten

Stiftungsbericht 2024

rundes Kirchenfenster gelb-weißes Glas mit schwarzen Streben wie ein Kuchen, in der Mitte eine Taube mit ausgebreiteten Flügeln

Der Stiftungsbericht der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg für das Jahr 2024 liegt vor. Er informiert über ausgewählte Förderprojekte der 10 Stiftungen, die hier unter einem Dach versammelt sind. Alle Stiftungen werden transparent mit Zahlen, Daten und Fakten vorgestellt.

Hier der Bericht zum download.

Chorprojekt zum Oratorium Petrus und der Hahn von Gregor Linßen – Aufführung am 04.10.2025 in Karlsruhe

grüner Hintergrund wie Glasbild, in schwarz angedeutet eine Skizze von einem Hahn, weiße Schrift

Am Samstag, den 04.10.2025 kommt um 19 Uhr das Oratorium Petrus und der Hahn von Gregor Linßen in der Kirche St. Michael in Karlsruhe zur Aufführung. Dies wird Höhepunkt und Ergebnis intensiver Chortage vom 27.09. bis 05.10. 2025 sein. Eintrittskarten gibt es im Pfarrbüro unter pfarrbuero@st-nikolaus-ka.de.

PETRUS UND DER HAHN ist der letzte Teil der Oratorien-Trilogie REDE UND ANTWORT, die im Auftrag des 2024 verstorbenen Bezirkskantors Leo Langer als Leiter der Musikwerkstatt Freiburg für drei Musikwallfahrten (1998/2002/2007) in Auftrag gegeben wurde. Der Komponist und Chorleiter ist Gregor Linßen.

2007 trafen sich 120 Menschen im Kloster Hegne am Bodensee und starteten mit 2 Bussen zur PETRUS-Wallfahrt mit dem Ziel der Uraufführung in der Lateranbasilika in Rom. Seither wurde PETRUS UND DER HAHN von den Teilnehmern der Wallfahrten und weiteren PETRUS-Projekten in ganz Deutschland im Original gespielt.

Das Chorprojekt zum Oratorium PETRUS UND DER HAHN wird nun nach 10 Jahren Pause neu aufgebaut. Für alle, die PETRUS noch nie gesungen haben, gibt es die PETRUS Chortage vom 27.9.-5.10.2025, in denen das Oratorium geprobt und gedanklich hinterfragt wird.

Informationen dazu unter: PETRUS – Projekt – EDITION GL

Das Projekt wird gefördert von der Erzbischof Hermann Stiftung.

Universitätslehrpreis der Universität Freiburg 2025 für Förderprojekt der Erzbischof Hermann Stiftung

ein Handy, auf den Bildschirm ein Kirchenfenster und Text

Mobile Kunstgeschichte im Chorraum des Freiburger Münsters

Eine Broschüre und eine damit verknüpfte digitale App mit Audioguide vermitteln in fünf Sprachen anschaulich die Kunstschätze und die Geschichte des Chorraums und Kapellenkranzes des Freiburger Münsters. Dies ist das gelungene Ergebnis einer Initiative von Anna Schreurs-Morét, Professorin am Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit ihren Studierenden und einer Kooperation mit dem Münsterfabrikfond. Das innovative und praxisnahe Projekt wird nun mit dem Universitätslehrpreis der Universität Freiburg gewürdigt.

Die Erzbischof Hermann Stiftung hat die Erstellung der Broschüre und der App gefördert und gratuliert Frau Professor Schreurs-Morét und den beteiligten Studierenden sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!

Mehr über diese Projekt erfahren Sie hier im Bericht über unsere Förderprojekte.

Musikkirche Tauberbischofsheim Gesänge & Gedanken „Vertrauen“ am Sonntag, 21.09. um 17 Uhr , Stadtkirche St. Martin

Die Konzertreihe musikkirche Tauberbischofsheim steht in diesem Jahr unter dem Themenfeld „Schöpfung“. Am Sonntag, den 21.09. 2025 lädt sie ein zu Gesängen und Gedanken zum Vertrauen mit Mariengebeten und Mariengesängen von Purcell, Haydn, Ravel u.a.

21.09. um 17 Uhr in der Stadtkirche St. Martin

Tomoko Maria Nishioka, Sopran
Anke Ohnmacht-Döling und Kyoko Ojika, Violine
Karlheinz Mayer, Viola
Tomohisa Yano, Violoncello
Clara Heilborn, Kontrabass
Dekan Thomas Holler, Gedanken

Informationen unter www.bezirkskantorat-tbb.de.

Hier der Flyer zur Musikreihe

Die Musikreihe wird gefördert mit Mitteln der Erzbischof Hermann Stiftung.

38 Mietwohnungen in Müllheim bezugsfertig – jetzt bewerben!

Das Neubauvorhaben des Katholischen Darlehensfonds im Baugebiet „Am langen Rain“ in Müllheim wurde erfolgreich abgeschlossen.

Im neuen Mehrgenerationen-Quartierzentrum sind ab sofort 38 hochwertige Mietwohnungen bezugsfertig. Die barrierearmen bzw. barrierefreien Wohnungen mit 2 bis 4 Zimmern und Wohnflächen zwischen ca. 77 und 124 m² bieten modernen Wohnkomfort für unterschiedliche Lebenssituationen.

Die Vermarktung und Vermietung übernehmen die Baugenossenschaft Familienheim Markgräflerland eG (Haus Nr. 4) und das Markgräfler Immobilen-Büro Ponkratz & Lehmann GmbH (Haus Nr. 2).

Standort: Fritz-Hack-Straße 2 + 4, 79379 Müllheim
Kontakt Baugenossenschaft: info@bg-mgl.de | 07631/1813-0
Kontakt Markgräfler Immobilien-Büro: information@mibnet.de | 07631/1789-0

Baustellenbild und Kontaktadressen sind in dieser Darstellung zu sehen.
Weitere Informationen und Eindrücke sind dem Flyer zu entnehmen.

Unsere neuesten Förderprojekte

bunte Bleiglasfenster, leuchtende Blau, in der Mitte ein gelbes Kreuz oder Segel auf rotem Grund (Boot?)

Strahlend farbige Fröhlichkeit

Sakrale Atmosphäre durch restaurierte Bleiglasfenster in Neckargemünder Arche

ein Handy, auf den Bildschirm ein Kirchenfenster und Text

Mobile Kunstgeschichte

Informationen zu den Chorkapellen im Freiburger Münster

großes Kirchenportal, mit Sandsäcken zugestellt und gesichert

Trümmer, Schutt und Asche

„Sonst war es still“: Ausstellung und Publikation erinnern an die Bombennacht in Freiburg im November 1944

Musikalische Weiterbildung in der Fläche

Dirigieren geistlicher Musik im Intensiv-Workshop in Mosbach-Neckarelz

Textkarten, Puzzelteile , ein Umschlag mit einem Bild mit Babyfüsschen in einer Erwachsenenhand

Spielerisch über die Taufe sprechen

Erzdiözese bietet kostenlose Sinnsucher*Tüten für Taufeltern und Patinnen und Paten an

Sicherheit und Schönheit

Alte Burgmauer und Glockenstuhl der Michaelskapelle in Riegel saniert

in rot, grün, blau erleutetes Kirchenschiff, kleiner Chro, davor Dirigentin, Zuhörer und Zuhörerinnen davor in den Kirchenbänken

Musikalischer Lobgesang in Jazzharmonik

Musikalischer Lobgesang in Jazzharmonik

Eine der wenigen Kirchen der Neorenaissance

St. Johannes Nepomuk in Eberbach technisch umfassend modernisiert

Stangen wie Fischgräten stüzten eine reich verzierte Kirchendecke

Leise rieselt der Barock – Totalsanierung nach Abbruch von Deckenteilen

Griesheimer St. Nikolaus Kirche mit frisch befestigter Decke und modernisierter Technik

buntes Stillkissen liegt im Halbkreis auf einem Schaffell, auf dem Kissen liegt ein Buch

Wo Kinder sind, ist Gott schon da

Buchgeschenk auf Geburtsstationen an junge Eltern als Chance zur Glaubenskommunikation

Kind im Hintergrund mit Buch, Buch im Vordergrund rot, weiße Schrift "Gott"

Glauben ist eigentlich ganz leicht

Video und Podcast bereiten Kinder auf Erstkommunion vor

Statue der Gottesmutter Maria mit goldener Krone, das nackte Jesuskind auf dem Arm

Maria grüßt und tröstet farblich erfrischt

Gottesdienste in familiärer Atmosphäre in der Kirche St. Cäcilia in Reichartshausen im Kraichgau

Stiftungen der
Erzdiözese Freiburg

Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de