
Minis in Rom
Große Sonderbeilage des Konradsblatt zur Wallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten
Das Kunstwerk Gaia des Künstlers Luke Jerram ist vom Samstag, den 03.10. bis zum 09.11.2025 im Dom in St. Blasien zu sehen. Den Besucherinnen und Besuchern eröffnet sich ein Blick auf den blauen Planeten, wie er sonst nur Astronauten im Weltall möglich ist. Aus Originalaufnahmen der NASA hat der britische Künstler die maßstabsgetreue Abbildung der Erde mit einem Durchmesser von 10 Metern geschaffen.
Das Rahmenprogramm mit Konzerten finden Sie hier auf der Seite der Hochscharzwaldtouristik:
Gaia 2025 in St. Blasien – Kunstinstallation von Luke Jerram
Eine detaillierte Präsentation zum Thema GAIA finden Sie hier:
Die Erzbischof Hermann Stiftung fördert das Projekt.
Das ukrainische Künstlerpaar Oleksandr Klymenko und Sonia Atlantova verwandeln Todbringendes in Symbole des Lebens: seit 2014 verwenden sie das Holz von leeren Munitionskisten aus dem Ukrainekrieg und bemalen sie im Stil traditioneller Ikonenkunst. Dabei bleiben die Spuren des Krieges und auch ursprüngliche Merkmale wie Scharniere, Aufkleber und Nägel erhalten.
Vom 27. September bis 25. Oktober 2025 ist die Ausstellung in der Kirche St. Martin am Rathausplatz zu sehen – auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen ACK. Der Eintritt ist frei.
Eine Förderung der Erzbischof Hermann Stiftung.
Der Stiftungsbericht der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg für das Jahr 2024 liegt vor. Er informiert über ausgewählte Förderprojekte der 10 Stiftungen, die hier unter einem Dach versammelt sind. Alle Stiftungen werden transparent mit Zahlen, Daten und Fakten vorgestellt.
Mobile Kunstgeschichte im Chorraum des Freiburger Münsters
Eine Broschüre und eine damit verknüpfte digitale App mit Audioguide vermitteln in fünf Sprachen anschaulich die Kunstschätze und die Geschichte des Chorraums und Kapellenkranzes des Freiburger Münsters. Dies ist das gelungene Ergebnis einer Initiative von Anna Schreurs-Morét, Professorin am Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit ihren Studierenden und einer Kooperation mit dem Münsterfabrikfond. Das innovative und praxisnahe Projekt wird nun mit dem Universitätslehrpreis der Universität Freiburg gewürdigt.
Die Erzbischof Hermann Stiftung hat die Erstellung der Broschüre und der App gefördert und gratuliert Frau Professor Schreurs-Morét und den beteiligten Studierenden sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!
Mehr über diese Projekt erfahren Sie hier im Bericht über unsere Förderprojekte.
Das Neubauvorhaben des Katholischen Darlehensfonds im Baugebiet „Am langen Rain“ in Müllheim wurde erfolgreich abgeschlossen.
Im neuen Mehrgenerationen-Quartierzentrum sind ab sofort 38 hochwertige Mietwohnungen bezugsfertig. Die barrierearmen bzw. barrierefreien Wohnungen mit 2 bis 4 Zimmern und Wohnflächen zwischen ca. 77 und 124 m² bieten modernen Wohnkomfort für unterschiedliche Lebenssituationen.
Die Vermarktung und Vermietung übernehmen die Baugenossenschaft Familienheim Markgräflerland eG (Haus Nr. 4) und das Markgräfler Immobilen-Büro Ponkratz & Lehmann GmbH (Haus Nr. 2).
Standort: Fritz-Hack-Straße 2 + 4, 79379 Müllheim
Kontakt Baugenossenschaft: info@bg-mgl.de | 07631/1813-0
Kontakt Markgräfler Immobilien-Büro: information@mibnet.de | 07631/1789-0
Baustellenbild und Kontaktadressen sind in dieser Darstellung zu sehen.
Weitere Informationen und Eindrücke sind dem Flyer zu entnehmen.
Große Sonderbeilage des Konradsblatt zur Wallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten
Ehrenamtliche Kantorinnen und Kantoren erhalten Schulung vom Amt für Kirchenmusik
Gedenkraum im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus erinnert an von der Diktatur verfolgte Menschen in Freiburg
Sakrale Atmosphäre durch restaurierte Bleiglasfenster in Neckargemünder Arche
Eine große Auswahl der Förderprojekte, sortierbar nach Stiftungen und Themen, finden Sie in unserem Archiv.
„Sonst war es still“: Ausstellung und Publikation erinnern an die Bombennacht in Freiburg im November 1944
Dirigieren geistlicher Musik im Intensiv-Workshop in Mosbach-Neckarelz
Erzdiözese bietet kostenlose Sinnsucher*Tüten für Taufeltern und Patinnen und Paten an
Alte Burgmauer und Glockenstuhl der Michaelskapelle in Riegel saniert
Postanschrift:
Schoferstr. 2
79098 Freiburg
Dienststelle Freiburg
Bismarckallee 14
79098 Freiburg
Tel. +49 761 2188-914
stiftungen@ordinariat-freiburg.de
Dienststelle Heidelberg
Eisenlohrstraße 8
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 9001-0
info-hd@ordinariat-freiburg.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen