Sie möchten stiften

Wir helfen Ihnen gerne

Sie möchten sich in die Tradition des Stiftens und des Mäzenatentums einreihen. In einer katholischen Stiftung leben Ihre Werte, Ihre Ideen und die Projekte, die Ihnen am Herzen liegen, weiter. Als Stifterin oder Stifter geben Sie der Zukunft wertvolle Impulse. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie mit Ihrem Vermögen die Welt mitgestalten und wie Sie Veränderungen zum Guten anstoßen können. Wir unterstützen Sie gerne.

Wir – das sind die Fachleute der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg. Mit unserer langjährigen Erfahrung bei der Gründung und Verwaltung von Stiftungen beraten wir Sie vom ersten Schritt an und betreuen Sie professionell und langfristig. Wir helfen Ihnen, Ihre Visionen und Ziele umzusetzen. Für Sie entstehen keine Kosten, denn wir handeln uneigennützig und aus einer christlichen Überzeugung heraus zum Wohle der Menschen.

Ansprechpersonen

Dana Mebus
Vorsitzende Stiftungsvorständin
Zum Kontakt
Edith Lamersdorf
Stiftungsberatung
Zum Kontakt

Adresse

Stiftungen der Erzdiözese Freiburg
Schoferstr. 2
79098 Freiburg

Telefonnummer: 0761-2188914
E-Mail: stiftungen@ordinariat-freiburg.de

Formen des Stiftens

Wenn Sie stiften wollen, gibt es unterschiedliche Wege. Allen ist gemein, dass wir Ihr Vermögen, das Sie uns anvertrauen, immer zukunftssicher und transparent verwalten. Unsere Anlagestrategie ist konservativ und zugleich gewinnbringend, wir verzichten auf jegliche spekulative Finanzinstrumente.
Sie können unter folgenden Wegen wählen:

Die Zustiftung

Sie stiften in das Vermögen einer bestehenden Stiftung zu. Zustiftungen mehren das Stiftungskapital und bleiben dauerhaft unangetastet erhalten. Die aus dem Stiftungsvermögen erwirtschafteten Erträge werden für die Förderprojekte eingesetzt. Auch kleine Beträge erzielen Wirkung.

Der Stiftungsfonds

Sie möchten Ihre Zustiftung in eine bestehende Stiftung mit einem bestimmten Zweck verbinden? Dann können wir für Sie innerhalb des Vermögens dieser Stiftung einen Stiftungsfonds errichten. Dieser Fonds kann Ihren Namen tragen. Er hat die besondere Auflage, dass die Erträge ausschließlich dem von Ihnen bestimmten Zweck dienen müssen. Der Zweck sollte inhaltlich nahe an dem der bestehenden Stiftung liegen.

Die Treuhandstiftung

Treuhandstiftungen sind unselbständige Stiftungen, die unkompliziert einzurichten sind. Sie benötigen dafür einen rechtlich selbständigen Träger, das ist bei uns die Gemeinschaftsstiftung. Sie übertragen vertraglich abgesichert einen bestimmten Betrag, den wir treuhänderisch als Sondervermögen unter dem Dach der Gemeinschaftsstiftung verwalten. Auch eine Treuhandstiftung kann Ihren Namen tragen oder einem Menschen gewidmet sein, der Ihnen besonders nahesteht.

Die rechtsfähige Stiftung

Wenn Sie mit einem sehr großen Vermögen eine rechtlich selbständige Stiftung gründen und diese als kirchliche Stiftung einrichten möchten, unterstützen wir Sie auch hierbei. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Egal, wie Sie sich entscheiden oder ob Sie grundsätzliche Hilfe benötigen: Wir beraten Sie gern rund um alle formalen Anforderungen und in allen inhaltlichen Fragen.


Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Was mit dem Geld Gutes passiert

Stiften heißt, andere am Glück teilhaben zu lassen, das man selbst im Leben hatte. Stiften heißt also, Gutes zu tun. Dann bekommt die alleinstehende Rentnerin die 300 Euro, die sie nicht hat, aber für den Ersatz der kaputten Waschmaschine benötigt. Oder die Orgel erklingt wieder strahlend, weil die Reparatur unterstützt wurde. Junge Mütter bekommen Hilfe bei der Kinderbetreuung in den frühen Morgenstunden, wenn sie schon in der Bäckerei Brot verkaufen und die Kita noch zu hat. Junge Menschen erhalten eine Ausbildung als Gemeindereferent/in, weil die Stiftung den Studiengang bezuschusst. Oder aber Künstlerinnen und Künstler können ihre Werke zu christlichen Themen ausstellen. Dies sind einige wenige Beispiele unserer vielen und unterschiedlichen Förderungen – ermöglicht durch unsere Stiftungen. Damit tun sie Gutes und tragen zum Reichtum unserer Gesellschaft und unseres Glaubens bei.

Förderprojekte unserer Stiftungen

Eine der wenigen Kirchen der Neorenaissance

St. Johannes Nepomuk in Eberbach technisch umfassend modernisiert

Stangen wie Fischgräten stüzten eine reich verzierte Kirchendecke

Leise rieselt der Barock – Totalsanierung nach Abbruch von Deckenteilen

Griesheimer St. Nikolaus Kirche mit frisch befestigter Decke und modernisierter Technik

buntes Stillkissen liegt im Halbkreis auf einem Schaffell, auf dem Kissen liegt ein Buch

Wo Kinder sind, ist Gott schon da

Buchgeschenk auf Geburtsstationen an junge Eltern als Chance zur Glaubenskommunikation

goldene Schlale gefüllt mit Hostien auf einem weißen Untergrund

Glauben ist eigentlich ganz leicht

Video und Podcast bereiten Kinder auf Erstkommunion vor

Statue der Gottesmutter Maria mit goldener Krone, das nackte Jesuskind auf dem Arm

Maria grüßt und tröstet farblich erfrischt

Gottesdienste in familiärer Atmosphäre in der Kirche St. Cäcilia in Reichartshausen im Kraichgau

Ein Gruppe Männer läuft über ein steiniiges Gelände auf ein einfaches, großes Haus zu, Baustelle, im Licht eines Sonnenuntergangs

Ort der Hoffnung und Wegbereiter für Veränderung

Stiftung Erzbischöflicher Stuhl Freiburg unterstützt Friedenszentrum in Burundi

Gotisches Deckengewölbe in einer Kirche, lila angestrahlt, 2 spiegelnde Figuren hängen von der Decke wie Trapetzkünstler

Lass dich berühren

Spirituell-künstlerische Installation für die Fastenzeit in der Stiftskirche Baden-Baden

Doppelspitze bei den Stiftungen der Erzdiözese Freiburg

Erzbischof Stephan Burger ernennt Dana Mebus zur Vorsitzenden des Stiftungsvorstands der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg und als zweites Vorstandsmitglied Dr. David Gutmann

hölzernes Kruzifix vor blauen und gelben ineinanderlaufenden Flächen im Chorraum, rechts 2 Kirchenfenster mit blauen und einem roten Stäben auf weißem Grund

Weitere Förderprojekte der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg

Eine große Auswahl der Förderprojekte, sortierbar nach Stiftungen und Themen, finden Sie in unserem Archiv.

gemaltes Bild mit bunten Ecken in blau, grün, rot und gelb, mit weißen Streifen abgesetzt

Dounia girls

Der katholische Verband IN VIA stärkt das Selbstbewusstsein geflüchteter Mädchen

Hörsaal, Dozent vor güner Tafel, voller Plakate

Fenster zur Theologie

Vielstimmiger Studientag zu Forschung und Lehre an der theologischen Fakultät der Universität Freiburg

mit Licht an eine Kirchenwand aus gelben Backstein projizierte Friedenstaube, weiße Silhouette mit grünem Zweig mit Blättern

Wandern, singen, musizieren, beten und glauben

Revival einer musikalischen Wallfahrt